Was wollen wir eigentlich wissen, wenn wir nach dem Geschlecht einer Person fragen? Mir wurde einmal vorgehalten, ich würde durch mein Trans*Sein das Thema „Geschlecht“ in den Vordergrund rücken und diesem Konstrukt somit erst Gewicht geben. Als wäre es sonst…
Warum einigen bei Fahrscheinkontrollen trotz Tickets mulmig wird Wer schon einmal in den öffentlichen Verkehrsmitteln schwarz gefahren ist, kennt das Gefühl, das sich in diesen Situationen mal stärker und mal weniger stark einstellt: die Angst vor einer Fahrscheinkontrolle. Es schießen…
Was Alltagsbegegnungen über Maskulinität verraten Wie ich im letzten Blogpost schon angedeutet habe, hat die im Sommer begonnene Hormontherapie bereits einige Veränderungen mit sich gebracht. Körperlich handelt es sich dabei um typische Entwicklungen, die einige von euch vermutlich aus ihrer…
Über die widerspruchsfeindliche Suche nach Eindeutigkeit Jetzt bin ich seit gut drei Monaten auf Testo – das ist die Abkürzung für „Testosteron“ und somit ein Begriff, der unter Trans*Typen dann doch öfter mit einer gewissen Begeisterung verwendet wird: Schließlich sorgt…
„Den“ Trans*Weg als solches gibt es gar nicht Wie sieht so eine Transition eigentlich aus? Die (hoffentlich wieder wenig überraschende) Antwort lautet zunächst: sehr unterschiedlich. Denn Transitioning, so wie ich den Begriff verstehe und verwende, bezeichnet ja den Weg von…
Über Pseudonatürlichkeit und ein Theaterstück, das dieser drei Wirklichkeiten entgegenhält Was verbindet eigentlich einen Trans*Mann, eine Trans*Frau, und eine Intersex-Person? In einer Gesellschaft, in der „Geschlecht“ nach wie vor eine der wichtigsten Kategorien zur eigenen wie fremden Identifikation darstellt, ist…
… oder damit, wie dieser wahrgenommen wird Wie fühlt es sich eigentlich an, trans* zu sein? Eine allgemein gültige Antwort darauf gibt es klarerweise nicht – eine scheinbar recht gültige und gängige Vorstellung darüber hingegen schon. Laut dieser haben Trans*Personen…